Wenn man sich unsicher ist wen man wählen soll, gibt es einige hilfreiche Empfehlungen um eine Entscheidung für eine Partei zu treffen. Wichtig ist und bleibt, daß dabei nicht die Emotionen leiten, sondern die Fakten und Vernunft.
Man sollte deswegen folgende Aspekte betrachten:
- Wie wirkt sich das Ergebnis der Wahl direkt auf mich persönlich aus?
Z.B. versprechen manche Parteien Steuerentlastungen für die Bürger*innen, meinen damit aber nur die Entlastung der Superreichen. Auch vermeintliche Steuerentlastungen müssen gegenfinanziert werden. Wenn dieses Defizit auf Umwegen wieder an die Bürger*innen abgegeben wird, sind meist die Gering- und Mittelverdiener davon betroffen. - Wie wirkt sich das Ergebnis der Wahl direkt auf mein direktes Umfeld (Kindern, Eltern, Partner*in, etc.) aus?
Ist die Zukunft für meine Familie und mein Umfeld gesichert? Wird es in Zukunft möglich sein gesundes Essen, medizinische Versorgung oder bezahlbaren Wohnraum zu bekommen? - Wie wirkt sich das Ergebnis der Wahl auf das Leben in Deutschland aus?
Verfolgt man die Nachrichten und die sozialen Netzwerke kann man sehen welche Auswirkungen die falsche Wahl haben kann. Baustellen die nicht weiter bearbeitet werden, weil die Arbeiter des Landes verwiesen wurden. Immens hohe Kosten für den Bau und den Unterhalt von Atomkraftwerken, deren Baupreise sich vervielfacht haben, deren Bauzeiten nicht eingehalten werden konnten und deren laufender Kosten so hoch sind, daß der Strom durch den Staat, und dadurch durch die Steuern der Bevölkerung, subventioniert werden muß.
Aber wen wählt man nun?
Die Entscheidung trifft jeder selbst, und wir haben unsere bereits getroffen. Entscheidungshilfen sind unter Anderem:
- Wahl-O-Mat nutzen
Der Wahl-O-Mat ist ein interaktives Online-Tool, das die eigenen politischen Ansichten mit den Positionen der Parteien vergleicht. Es ist eine gute Möglichkeit, herauszufinden, welche Partei am besten zu den eigenen Überzeugungen passt. - Informieren über Parteiprogramme
Es ist wichtig, die Programme der verschiedenen Parteien zu lesen. Viele Parteien veröffentlichen ihre Positionen zu wichtigen Themen auf ihren Websites. So kann man sich ein Bild davon machen, welche Partei die eigenen Werte und Interessen am besten vertritt. - Diskussionen führen
Gespräche mit Freunden, Familie oder Kollegen über politische Themen können helfen, verschiedene Perspektiven zu verstehen und die eigene Meinung zu schärfen. Oft können andere Sichtweisen neue Einsichten bringen. - Veranstaltungen besuchen
Politische Veranstaltungen, wie Podiumsdiskussionen oder Wahlkampfveranstaltungen, bieten die Möglichkeit, die Kandidaten und ihre Positionen direkt kennenzulernen. Das kann helfen, eine informierte Entscheidung zu treffen. - Soziale Medien und Nachrichten verfolgen
Aktuelle Berichterstattung und Diskussionen in sozialen Medien können ebenfalls nützliche Informationen liefern. Es ist jedoch wichtig, auf die Quellen zu achten und sich nicht nur auf einseitige Informationen zu verlassen. - Wichtige Themen identifizieren
Überlege, welche Themen dir persönlich am wichtigsten sind (z. B. Umwelt, Bildung, soziale Gerechtigkeit) und suche nach Parteien, die sich stark für diese Themen einsetzen.